DissertationBookParallel publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-654

Die Kunst der Einfachheit: Standortbestimmungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Judith Hermann - Peter Stamm - Robert Seethaler

The aesthetics of simplicity in contemporary german literature

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2021-09-01
Date of publication in PubData 2024-05-30
Date of defense2020-08-17

Language of the resource

German

Related external resources

Variant form of DOI: 10.1515/9783839458327
Wisotzki, N. (2021). Die Kunst der Einfachheit: Standortbestimmungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Judith Hermann - Peter Stamm - Robert Seethaler. Bielefeld: transcript Verlag.

Abstract

With a new reading of German authors such as Judith Hermann, Peter Stamm and Robert Seethaler this work makes an example of the characteristics that define literary tendencies of our present. While minimalist aesthetics or the idea of simplicity have not received much attention in German literary studies, this thesis analyses these dimensions in the work of contemporary German writers. These have sometimes been referred as postmodern, and other critics have stressed that their style is characterized by simplicity. This book clarifies and provides a context for these observations and situates the concept of simplicity within a longer history of aesthetic practices. In making the argument that the contemporary authors are very successful within their simplicity this research demonstrates a broader perspective on longings for simplicity. This thesis asks why the concept of simplicity is remarkable en vogue and what similar developments in literature, architecture, design and visual arts tell us about a current social call for simplicity.

"Einfachheit" gehört zu den maßgeblichen Begriffen, mit denen in der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte unterschiedliche Wertzuschreibungen einhergehen. Seit Ende des 20. Jahrhundert setzt sich nebenher ein globalisierter Lifestyle durch, der mit geschickten Werbetriggern eine "Sehnsucht nach Einfachheit" weckt und hohe Erwartungen an das Ideal der Komplexitätsbewältigung knüpft. Das damit einhergehende breite Funktionalisierungspotential wird hier aufgegriffen, um den neuen Fragen nachzugehen, warum die Einfachheit einen bemerkenswerten Erfolg in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur feiert und was uns vergleichbare Bewegungen in Architektur, Design und den visuellen Künsten über den aktuellen Ruf nach Einfachheit erzählen. Am Beispiel des erzählerischen Werks von Judith Hermann, Peter Stamm und Robert Seethaler wird erstmalig gefragt, mit welcher Intention und Qualität sich die Einfachheit in den Texten dieser Autoren formiert und ob es sich bei der Kunst der erzählerischen Reduktion um ein spezifisch für die Gegenwart relevantes Konzept handelt. Die Studie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu der noch ausstehenden literaturwissenschaftlichen Systematisierung einer "Ästhetik der Einfachheit".

Keywords

Contemporary Literature; Aesthetics; Simplicity; Gegenwartsliteratur; Erzähltechnik; Ästhetik; Stilistik

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

Notes

Dissertationstitel: Die Kunst der Einfachheit. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens

More information

DDC

833 :: Deutsche Erzählprosa

Creation Context

Research