Imagination Mittelalter
Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2024-05-29
Date of publication in PubData 2024-10-28
Date of defense2022-01-01
Language of the resource
German
Publisher
Author
Advisor
Other contributors
Abstract
In seinem Roman Franz Sternbald’s Wanderungen positioniert Ludwig Tieck das
»deutsche Mittalter« als Impulsgeber für die Kunstbewegung um 1800. Sein Protagonist
und Titelheld erweist sich als gelehriger Schüler der nordalpinen Malerei, die
sich für Tieck mit den Namen der Künstlerheiligen Albrecht Dürer und Lucas van
Leyden verbindet und zugleich den süddeutschen sowie niederländischen Raum als
Scharnier der neuen Kunstinspirationen bezeichnet. Damit hat Tieck zugleich das
»deutsche Mittelalter« wie vor ihm – wenn auch abgewogener – Herder und Goethe
zum zentralen Impulsgeber einer »modernen« Nationalkunst erklärt. Der Roman lässt
es sich zudem nicht nehmen, diese Position in einem Streitgespräch der Künste und
Traditionen zu unterstreichen. Die »deutschen Künstler« sehen sich im Verlauf ihrer
Kunstwanderung einem Gegner gegenüber, der ihre nordalpine Mittelalterästhetik
heftig attackiert. Dieser, bezeichnenderweise selbst insbesondere der Bildhauerei und
fast nebenbei auch der Architektur verschrieben, erklärt sich vehement für die unverwesliche
Vorbildlichkeit der Antike. Der Roman erhebt ihn zum zentralen Widersacher
Sternbalds, der nach dem weiteren Plan des Fragment gebliebenen Buches
sogar vor Entführung und Gewalt nicht zurückschrecken sollte. Die von Tieck hier
verkündete »Antirenaissance« avant la lettre zeigt sich auch in einigen Ausfällen gegen
Künstlerheroen wie Leonardo, dem seine mangelnde Fähigkeit zur Konzentration auf
das »Wesentliche« der Kunst, die Malerei, vorgehalten wird. [...]
Grantor
Leuphana University Lüneburg
Study programme
Faculty / department
More information
DDC
700 :: Künste; Bildende und angewandte Kunst
940 :: Geschichte Europas
940 :: Geschichte Europas
Creation Context
Research