Bachelor ThesisFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-832

Vom Umgang mit Abwehrreaktionen gegen diskriminierungssensible Sprache

Dealing with defence reactions against discrimination-sensitive language

Chronological data

Date of first publication2023-10-17
Date of publication in PubData 2024-05-30
Date of defense2023-09-05

Language of the resource

German

Publisher

Advisor

Other contributors

Abstract

Dass die Gleichberechtigung von Menschen ebenso wie die WĂźrde eines jeden Menschen etwas Gutes ist - dem werden in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft die meisten zustimmen kĂśnnen. In der praktischen Umsetzung dieser abstrakten Aussage jedoch zeigen sich Probleme. In dieser Arbeit geht es um die Herausforderung, wie die gesellschaftlich reale Vielfalt und die Ideale der Menschenrechte und der Gleichheit sprachlich umgesetzt werden kĂśnnen bzw. wie es gelingt, angemessene Begriffe fĂźr umstrittene Sachverhalte zu finden. Diskriminierungssensible Sprache im Sinne dieser Arbeit ist eine Sprache, die sich bemĂźht, Minderheiten, nichtprivilegierte Personen und Standpunkte zu erkennen, zu achten und angemessen zu berĂźcksichtigen. Sie kĂśnnte auch als gerechte Sprache, Sprache der Vielfalt und Gleichheit, menschenfreundliches oder "anerkennungsorientiertes Sprechen" bezeichnet werden. Hinsichtlich der BemĂźhungen um sprachliche Umsetzung sozialer Gerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft ein oft heftig gefĂźhrter Streit entbrannt. Auf der einen Seite wollen Gruppen, die bisher wenig GehĂśr fanden, Ungleichheiten z.B. aufgrund der geschlechtlichen oder ethnischen Zuschreibungen nicht mehr akzeptieren und verlangen von ihren Mitmenschen, dass dies u.a. in der Art, wie Ăźber und mit ihnen gesprochen wird, zum Ausdruck kommen mĂśge. Auf der anderen Seite mĂśchten viele die alten sprachlichen Regeln und Gewohnheiten beibehalten. Sie empfinden neue WortschĂśpfungen als ĂźberflĂźssig oder falsch

Grantor

Leuphana University LĂźneburg

Study programme

Kulturwissenschaften

Notes

Bachelor of Arts im Studiengang Kulturwissenschaften, 2023

More information

DDC

Creation Context

Study