DissertationFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-240

Der Einfluss von Diskurskoalitionen auf die Besteuerung von Unternehmen

Ein Vergleich von Pressedebatten und Anhörungen im Deutschen Bundestag zur Steuergesetzgebung seit 1965

Chronological data

Date of first publication2024-05-27
Date of publication in PubData 2024-05-27
Date of defense2024-03-22

Language of the resource

German

Related PubData resources

Supplemented by

Resource
Dataset
Leipold, Alexander

Abstract

Die Unternehmensbesteuerung ist ein wesentlicher Bestandteil des demokratischen Wohlfahrtsstaates, der öffentliche Einnahmen sichert und distributive Gerechtigkeit fördert. Trotz der Ablehnung durch die Mehrheit der Bevölkerung wurden die Steuern auf Kapital in den letzten Jahrzehnten in allen OECD-Staaten gesenkt, was zur Erhöhung der sozioökonomischen Ungleichheit beiträgt. Diese Entwicklung wird auf die wirtschaftliche Globalisierung, Parteiendifferenzen, den Einfluss von Interessengruppen und Empfehlungen von Expert:innen zurückgeführt. Die Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen Gesetze zu Unternehmenssteuersenkungen führen, und analysiert Diskurskoalitionen und deren Einfluss auf die Gesetzgebung. Eine longitudinale Analyse von zehn Steuerreformen seit 1965 zeigt, dass steuerpolitische Diskurse zunehmend technischer und von Wirtschaftsakteuren dominiert werden, was die Wahrnehmung der Steuergesetzgebung in der Öffentlichkeit beeinflusst.

Corporate taxation is a cornerstone of the democratic welfare state, securing public revenue and promoting distributive justice. Despite being opposed by most of the population, capital taxes have been reduced in all OECD countries over the past decades, contributing to increased socioeconomic inequality. This trend is attributed to economic globalization, partisan differences, the influence of interest groups, and expert recommendations. This study investigates the conditions under which laws leading to corporate tax reductions are enacted, analyzing discourse coalitions and their impact on legislation. A longitudinal analysis of ten tax reforms since 1965 reveals that tax policy discourses have become increasingly technical and dominated by economic actors, influencing public perception of tax legislation.

Keywords

Unternehmensbesteuerung; Unternehmen; Steuerrecht; Steuer; Gesetzgebung; Wettbewerb; Sozioökonomie; Ungleichheit

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

Faculty / department

More information

DDC

343 :: Wehrrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht

Creation Context

Research