Aufdach-Photovoltaik und Energy Sharing in Gewerbegebieten
Eine Fallstudie über das Gewerbegebiet Allermöhe im Hamburger Bezirk Bergedorf
Rooftop photovoltaics and energy sharing in industrial areas: A case study of the Allermöhe industrial area in the Hamburg district of Bergedorf
Preview & Downloads
Chronological data
Date of first publication2025-09-08
Date of publication in PubData 2025-09-08
Date of thesis submission2025-06-27
Date of defense2025-07-24
Language of the resource
German
Publisher
Author
Advisor
Other contributors
Abstract
Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland ist ein zunehmender Ausbau der Photovoltaik (PV) in den kommenden Jahren notwendig und treibt den Wandel von einem ehemals hierarchisch zu einem dezentral organisierten Energiesystem voran. Dächer in Gewerbegebieten weisen hierfür große Flächenpotenziale auf, welche bisher nur geringfügig genutzt sind. Daneben hat das Thema Energy Sharing (ES) in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und könnte theoretisch den Ausbau von Erneuerbaren Energien anreizen. Basierend auf der Behavioral Theory of the Firm (BTF) und dem Konzept der Industriellen Symbiose (IS) wurde innerhalb der vorliegenden Masterarbeit betrachtet, weshalb viele Dachflächen in Gewerbegebieten für Aufdach-Photovoltaik ungenutzt bleiben (FF1), ob ES das Verhalten von Unternehmen so beeinflussen kann, dass vermehrt Photovoltaikmodule installiert und damit mehr Dachflächen genutzt werden (FF2) und wie Institutionen positiv auf die Bildung von Unternehmenskooperationen einwirken und damit die Umsetzung von Energy Sharing begünstigen können (FF3). Die Forschungsfragen wurden im Rahmen des KLIMAready-Projekts anhand einer praxisorientierten Fallstudie über das Gewerbegebiet Allermöhe im Hamburger Bezirk Bergedorf in Kombination mit begleitenden Expert:inneninterviews untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Faktoren hinderlich auf die Installation von PV bei Unternehmen wirken und die Dimensionierung von Anlagen maßgeblich von wirtschaftlichen und rechtlichen Faktoren abhängt. Grundlegend kann ES hier Anreize liefern, mehr oder größere PV-Anlagen zu errichten, wobei dieser Effekt in der Praxis wahrscheinlich begrenzt bleiben wird. Zudem zeigt das KLIMAready-Projekt, wie Unternehmenskooperationen im Energiebereich erfolgreich angestoßen werden können. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass mit der Transformation des Energiesystems in den nächsten Jahren große Herausforderungen einhergehen, die nur bewältigt werden können, wenn technische und sozioökonomische Faktoren miteinbezogen werden und gemeinschaftlich gehandelt wird.
The successful implementation of the energy transition in Germany will require the expansion of photovoltaics (PV) in the coming years, driving the shift from a formerly hierarchical to a decentralised energy system. Roofs in commercial areas offer great potential for this, but have only been used to a limited extent so far. In addition, the topic of energy sharing (ES) has become increasingly important in recent years and could theoretically stimulate the expansion of renewable energies. Based on the Behavioural Theory of the Firm (BTF) and the concept of industrial symbiosis (IS), this master's thesis examines why many roof areas in commercial areas remain unused for rooftop photovoltaics (FF1), whether ES can influence the behaviour of companies in such a way that more photovoltaic modules are installed and thus more roof space is used (FF2), and how institutions can positively influence the formation of corporate cooperations and thus promote the implementation of energy sharing (FF3). The research questions were examined as part of the KLIMAready project using a practice-oriented case study of the Allermöhe industrial park in Hamburg's Bergedorf district, combined with accompanying expert interviews. The results show that various factors hinder the installation of PV systems in companies and that the dimensioning of systems depends largely on economic and legal factors. Fundamentally, ES can provide incentives to install more or larger PV systems, although this effect is likely to remain limited in practice. In addition, the KLIMAready project shows how corporate cooperation in the energy sector can be successfully initiated. Overall, the results make it clear that the transformation of the energy system in the coming years will be accompanied by major challenges that can only be overcome if technical and socio-economic factors are taken into account and joint action is taken.
Keywords
Aufdach-Photovoltaik; Energy Sharing; Gewerbegebiet; Industrielle Symbiose; Potenzialanalyse
Grantor
Leuphana University Lüneburg
Study programme
Nachhaltigkeitswissenschaft
Notes
Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des KLIMAready-Projekts bei der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) angefertigt.
More information
DDC
621 :: Angewandte Physik
333.7 :: Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
333.7 :: Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Creation Context
Study