Working PaperFirst publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1317

Affekte, Urteile und die Teilnahmemotivation

Preview & Downloads
No downloads available

Chronological data

Date of first publication2020-02-18
Date of publication in PubData 2024-08-23

Language of the resource

German

Related external resources

Part of ISSN: 1616-5683
Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Gefühl, Urteil und Verhalten. Konkret geht es um die Beziehung zwischen der emotionalen Befindlichkeit bei der Arbeit und der Beurteilung der Arbeitssituation sowie der Verbundenheit mit dem Arbeitgeber. Als Grundlage der empirischen Analyse dienen Daten aus zwei Studien, einer Mitarbeiterbefragung in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und einer Befragung der Mitarbeiter in mehreren Landesbehörden. Die Analyse zeigt, (a) dass es sinnvoll ist, konzeptionell deutlich zwischen der Bewertung der Arbeitssituation und den Gefühlen zu trennen, die das Arbeitsgeschehen begleiten, (b) dass die Gefühlslage zwar in die Beurteilung der Arbeitssituation einfließt, die Teilnahmemotivation der Arbeitnehmer hiervon allerdings nur bedingt beeinflusst wird, nämlich (c) durch eine Verstärkung der Verhaltenswirkungen, die von der besonders günstigen bzw. ungünstigen Beurteilung der Arbeitssituation ausgeht.

Number of the series contribution

26

More information

DDC

330 :: Wirtschaft

Creation Context

Research