Open Educational Practices an niedersächsischen Hochschulen - Auflistung der im Datensatz enthaltenen Quellen

Chronological data

Year of publication2023
Date of availability in catalog2023-04-03
Available from / since 2023-06-13

Language of the resource

German

Related external resources

Supplement to Rahdes, S., Herzog, C. & Rau, F. (2023, i. E.). Offenheit eher eng gefasst: Open Educational Practices and niedersächsischen Hochschulen. In: Ahlers, M., Besser, M., Kuhl, P. & Herzog, C. (Hrsg). Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Weinheim: Beltz.

Related PubData resources

Publisher

Other contributors

Abstract

Dieser Datensatz wurde aus öffentlich zugänglichen Dokumenten der 14 niedersächsischen Hochschulen zusammengestellt, die Lehramtsstudiengänge, erziehungswissenschaftliche oder bildungswissenschaftliche Studiengänge anbieten, mit dem Ziel zu untersuchen, wie weit an niedersächsischen Hochschulen als Open Educational Practices (OEP) klassifizierbare Bildungspraktiken in Hochschulstrategien verbreitet sind und wie die Hochschulen über OEP berichten. Im ersten Schritt wurde, mit Blick auf die Ausprägung einer möglichen OEP-Kultur/OER-Kultur an einer Hochschule, Digitalisierung als ein zentraler Rahmen einer den "Open"-Prinzipien verschriebenen Bildungskultur aufgefasst. Entsprechend wurden Strategiepapiere und Policy-Dokumente primär dann ausgewählt, wenn sie die Digitalisierung an der jeweiligen Hochschule thematisieren, sofern sie sich nicht bereits explizit auf Lehre und Bildungspraxis beziehen. Zweitens wurden frei verfügbare Dokumente von lehrbezogenen Serviceeinrichtungen der Hochschulen in den Datensatz mitaufgenommen, wenn diese relevante Bildungspraktiken thematisieren (z.B. Empfehlungen für Lehr-Lern-Szenarien). Drittens, zur Identifizierung weiterer relevanter Dokumente, wurde die Suchfunktion auf den Hochschulwebseiten genutzt. Mittels Verwendung der Suchbegriffe "open education", "open educational", "OEP" und "OER" wurden Inhalte von Forschungsprojekten und Entwicklungsprojekten sowie Instituten und anderen Einrichtungen gefunden. Viertens, zur Vervollständigung des Datensatzes, wurde in veröffentlichten Pressemitteilungen und weiteren Meldungen der Hochschulen nach relevanten Dokumenten gesucht. Als Bezugszeitraum für die zu untersuchenden Pressemitteilungen und andere Mitteilungen wurde das Jahr 2021 (01.01.-31.12.) gewählt. Die Festsetzung erfolgte unter der Annahme, dass sich 2021, als erstem Jahr nach Beginn des pandemiebedingten Digitalisierungsschubs im Bildungswesen, bereits einige der seit Pandemiebeginn angestoßenen Entwicklungen und Initiativen fester etabliert haben.

Resource type

Dataset

Kinds of Data

Bibliography

Methods

Content coding
Analysis of digital content
Analysis of text documents

Thematic classification

Open Education

Keywords

Open Educational Practices; Offene Bildungspraktiken; Open Educational Resources; Thematische Analyse; Hochschule; Bildungskultur; Steuerungsprozesse; Strategie; Berichtswesen; Open Educational Practices; Open Educational Resources; Thematic Analysis; Higher Education; Educational Culture; Governance; Strategy; Reporting

Notes

Die durchgeführte thematische Analyse nach Braun und Clarke (2021, 2006) orientiert sich an dem OEP-Verständnis nach Bellinger und Mayrberger (2019).

More information

Time Period of the Collection of the Data

2022-04 - 2022-05

Time Period of the Creation of the Dataset

2022-04 - 2022-09

Temporal Coverage of the Dataset

Geolocation (Country)

Germany

Geolocation (Region/Location)

Niedersachsen

Version History

Now showing 1 - 2 of 2
VersionDateSummary
3*
2023-06-13 10:07:51
Aktualisierung der Datei
2023-04-03 12:15:24
* Selected version