DissertationFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-717

Schüler*innen der Mittelstufe planen ihre argumentativen Texte: eine Untersuchung aus dem Forschungsprojekt !!Fach-an-Sprache-an-Fach!!

Planning for argument writing

Chronological data

Date of first publication2023-07-18
Date of publication in PubData 2024-05-30
Date of defense2021-02-17

Language of the resource

German

Abstract

This doctoral thesis is concerned with making available empirically tested assertions about written text design of middle schoolers tasked with arguing in written form. Therefore, this work will analyze and research argumentative writing and text design of texts written by pupils in 7th grade. The data used in this work was compiled with the research project "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!". During the course of that project 7th graders from seven schools in Lower Saxony and Hamburg spent 15 weeks improving their written argumentative skills. They built and employed their own design tool that allowed them to write argumentative and persuasive texts for different tasks. This work now analyses 33 cases where the 7th graders used the design tools. The corresponding written texts will be qualitatively and quantitatively analysed as well. For this analysis a multi-layered approach will be used. Among others this analysis will employ a formal and structuring content analysis method.

Ziel dieser Arbeit ist es, empirisch gesicherte Aussagen über die schriftliche Textplanung von Mittelstufenschülern beim schriftlichen Argumentieren treffen zu können. Somit wird hier das argumentative Schreiben und Planen von schriftlichen Texten von Siebtklässlern betrachtet und untersucht. Die Daten resultieren aus dem Forschungsprojekt "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!". Im Rahmen dieses Projektes nahmen Schüler der 7. Klassen von insgesamt sieben Schulen in Niedersachsen und Hamburg an einer 15-wöchigen Intervention teil, um u.a. ihre schriftlichen persuasiven Argumentationsfähigkeiten zu verbessern. In diesem Zusammenhang arbeiteten die Schüler mit einem selbst entwickelten Planungstool, um argumentative Texte zu verschiedenen Aufgabenstellungen zu verfassen. In der Arbeit werden von 33 Fokusfällen die bearbeiteten Planungstools sowie die dazugehörigen argumentativen Texte in einem mehrstufigen qualitativen und quantitativen Analyseverfahren betrachtet. In dem Analyseverfahren wird u.a. mit der formal, strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse und mit einem gattungsspezifischen Textanalyseverfahren gearbeitet.

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

More information

DDC

371 :: Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik

Creation Context

Research