Journal ArticleParallel publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1640

Ausbildungsbausteine – Ein institutioneller Rahmen für den Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung

Chronological data

Date of first publication2009-01-01
Date of publication in PubData 2025-01-21

Language of the resource

German

Information regarding first publication

Resource type Journal
Title of the resource type Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg
Publication year 2009
Volume 1
Pages 135 - 152
Publisher Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg

Related external resources

Published in ISSN: 1864-3485
Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg

Publisher

Other contributors

Abstract

Die zunehmende Heterogenität der Auszubildenden stellt neue Anforderungen an die berufliche Bildung. Im Zentrum der aktuellen Berufsbildungs-Modernisierungs-Debatte steht das Konzept der Modularisierung von Euler und Severing, welches die Strukturierung der Berufsausbildung in Module bzw. Ausbildungsbausteine vorsieht. Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, in welcher Weise Heterogenität in der Strukturierung einer Berufsausbildung mit Ausbildungsbausteinen nicht nur berücksichtigt, sondern in den Mittelpunkt gestellt werden kann. Dafür werden der Heterogenitätsbegriff und die Kerngedanken der Ausbildungsbaustein-Modelle erläutert. Anschließend wird aufgezeigt, dass die Ausbildungsbaustein-Modelle mit Blick auf die heterogenen (beruflichen) Biografien, Vorerfahrungen und Lebenspläne der Jugendlichen durchaus überzeugend, im Hinblick auf die langfristige Umsetzung jedoch schwer einschätzbar sind.

Faculty / department

More information

DDC

Creation Context

Research