Working PaperFirst publicationDraft DOI: 10.48548/pubdata-1255

Das Seufzen der Olimpia

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2007-08-20
Date of publication in PubData 2024-08-23

Language of the resource

German

Publisher

Other contributors

Abstract

Wir haben es bei unserem Thema also mit einem Phantasma zu tun, dem der Beseelung, der Unterstellung von Odem, von Atem, bei toter Materie, bei den Maschinen. Und auch der Eindruck, die Maschinen machten sich nach und nach selbständig, und sie hätten so etwas wie Autonomie, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Niemand könnte mehr behaupten, etwa das Internet noch zu beherrschen, wie man ein Werkzeug beherrscht. Unbeherrschbarkeit ist ja geradezu ein notwendiges Charakteristikum selbstorganisierender Systeme. Aber ist es denn so, dass wir unsere Computersysteme nicht mehr direkt programmieren können, bleibt uns, wie bei Kontrollversuchen an autopoietischen Systemen nur die Handlungsoption, Bedingungen für Möglichkeiten zu schaffen, und sind wir dann zum Zusehen und Abwarten verurteilt, ob manches dann auch so kommt, wie wir es intendieren?

Keywords

Künstliche Intelligenz; Mensch-Computer-Interaktion; Kultur; Informatik; Autopoiesis

More information

DDC

004 :: Datenverarbeitung; Informatik

Creation Context

Research