DissertationFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-421

Stärkung der Selbststeuerung durch zielorientierte Nachsorge?

Eine empirische Untersuchung im Rahmen der W-RENA Studie

Strengthening of self-control through goal-oriented aftercare? An empirical investigation within the framework of the W-RENA study

Chronological data

Date of first publication2015-03-27
Date of publication in PubData 2024-05-30
Date of defense2015-03-06

Language of the resource

German

Abstract

Die Webbasierte Rehabilitationsnachsorge (W-RENA) unterstützt Patienten psychosomatischer Rehabilitation zum einen in der Vorbereitung auf den Transfer von in der Klinik erworbenen Strategien in den poststationären Alltag. Den Kern der Intervention bildet zum anderen die 3-monatige Begleitung über das Internet bei diesem Prozess des Anwendungslernens im Alltag. Damit bietet die W-RENA zugleich auch eine Überbrückung der Wartezeit auf einen ambulanten Therapieplatz, denen Patienten psychosomatischer Rehabilitation häufig ausgesetzt sind. Diese Arbeit fokussiert die Rolle von Selbststeuerungskompetenzen im Rahmen dieses Lerntransfers und prüft, ob die W-RENA hier eine förderliche Funktion einnimmt. Die Messung von Selbststeuerungskompetenzen erfolgte zu 4 Erhebungszeitpunkten mit dem SSI-K3 (Kuhl, 2004). Eindeutige Effekte konnten für die Subskalen Selbstregulation und Selbstzugang nachgewiesen werden. Dass Patienten der W-RENA stationär erlernte Strategien im poststationären Alltag auch 12 Monate nach Entlassung signifikant häufiger anwenden als Patienten der Kontrollgruppe konnte mit dem KFB-EQUA (Schmidt, 2003) nachgewiesen werden.

Keywords

Nachsorge; Rehabilitation

Grantor

Leuphana University Lüneburg

Study programme

More information

DDC

150 :: Psychologie

Creation Context

Research