Study ThesisFirst publication DOI: 10.48548/pubdata-899

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Schulleistung und Persönlichkeitsmerkmalen

Eine Betrachtung der Ergebnisse der Studien PISA und IGLU

Preview & Downloads

Chronological data

Date of first publication2004-04-27
Date of publication in PubData 2024-05-31

Language of the resource

German

Publisher

Referee

Advisor

Other contributors

Abstract

Die vorliegende Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex um die geschlechtsspezifischen Schulleistungsunterschiede. Hierbei wird das Ziel verfolgt, festzustellen, welche Unterschiede bestehen und warum sich die aktuellen Vergleichsstudien mit dem Thema befassen. Dazu werden Differenzen in Schulleistung und Persönlichkeitsmerkmalen von Mädchen und Jungen anhand der PISA- und IGLU-Ergebnisse sowie vorheriger Forschungsergebnisse betrachtet und deren Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft beleuchtet. Um die Möglichkeit des Abbaus der Unterschiede überprüfen zu können, werden die Ursachen für die Entstehung der Unterschiede erörtert, so dass sich Ansatzpunkte für Gegenmaßnahmen verdeutlichen. Hierzu dient u.a. ein Vergleich der Ergebnisse aus PISA mit denen aus IGLU, mit dem verdeutlicht wird, inwiefern geschlechtsspezifische Unterschiede bereits in der Grundschule entstehen und sich auf die Sekundarstufe auswirken. Zur Erklärung der Entstehung der Differenzen werden insbesondere Persönlichkeitsmerkmale herangezogen, welche auch in den Studien untersucht wurden. Zusätzlich werden mögliche Gründe gefunden, die zur unterschiedlichen Ausprägung der Differenzen in den verschiedenen Staaten führen und Aufschluss über Beeinflussungsmöglichkeiten geben. Inwieweit ein Gegenwirken gegen die geschlechtsspezifischen Differenzen notwendig ist, wird anhand der Auswirkungen der Schulleistungsunterschiede und Persönlichkeitsmerkmale auf den Bildungs- und Berufsweg von Mädchen und Jungen aufgezeigt. Letztendliches Ziel ist es, herauszufinden, wie die vorhandenen Unterschiede ggf. minimiert werden können. Hierzu wird u.a. geprüft, inwiefern die Möglichkeit der Übernahme bildungsrelevanter Maßnahmen aus anderen Nationen zur Reduktion der Differenzen besteht. In diesem Rahmen werden auch kulturelle Unterschiede betrachtet.

Keywords

Schulleistung; Geschlecht; Persönlichkeit

Grantor

Study programme

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

More information

DDC

Creation Context

Study