Journal ArticleParallel publicationPublished version DOI: 10.48548/pubdata-1643

Heterogenität im Prozess der Schulentwicklung erkennen und nutzen

Chronological data

Date of first publication2009-01-01
Date of publication in PubData 2025-01-21

Language of the resource

German

Information regarding first publication

Resource type Journal
Title of the resource type Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg
Publication year 2009
Volume 1
Pages 179 - 198
Publisher Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg

Related external resources

Published in ISSN: 1864-3485
Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg

Publisher

Other contributors

Abstract

Wie wäre es, wenn Heterogenität in Deutschland nicht mehr als Hindernis und Ursache für Instabilität oder Überforderung erlebt wird und nicht mehr mit Homogenisierung und Selektion darauf reagiert würde? Wie wäre es, wenn Heterogenität als Ressource zur Entwicklung von neuen Lösungsmöglichkeiten bezüglich aktueller Herausforderungen verstanden und eingesetzt würde? Für die berufliche Bildung stellt sich diesbezüglich die Frage, wie derzeitige Prozesse der Schulentwicklung beruflicher Schulen zu gestalten sind, damit Chancen und Herausforderungen durch Heterogenität erkannt und genutzt werden können. Im ersten Kapitel wird herausgearbeitet, dass Heterogenität eine zentrale Bedingung in der beruflichen Bildung ist. Die entsprechenden Charakteristika werden auf gesellschaftlicher und organisationaler Ebene sowie in Bezug auf die Lernenden aufgezeigt. Im Kapitel zwei werden aktuelle Tendenzen der Entwicklung beruflicher Schulen kurz skizziert und die Relevanz der Bedingung der Heterogenität beschrieben. Dabei werden problematische und förderliche Aspekte aufgezeigt. Zudem wird genauer auf die besonderen Bedingungen durch Interkulturalität eingegangen. Aus diesen Aspekten lassen sich verschiedene Anforderungen an berufsbildende Schulen, die Heterogenität zentral berücksichtigen wollen, ableiten. Darauf aufbauend werden im Kapitel drei die Herausforderungen für entsprechende Schulentwicklungsprozesse schlussfolgernd dargestellt und in Bezug auf die Strukturierung der Vielfalt, des Managements der Vielfalt und der Didaktik der Vielfalt erarbeitet. Ziel ist es, Anregungen zur Nutzung des Entwicklungspotentials durch Heterogenität zu geben und Vielfalt positiv zu erleben.

Faculty / department

More information

DDC

Creation Context

Research